„Die Würde im Blick“ – Vom Korallenwappen zu den Hundert Ideen des Westbalkans

Im Museum für Angewandte Sinne (MAS) in der Vuka-Karajika-Straße wurden zwei Ausstellungen eröffnet, die Teil des Projekts „Imagine Dignity“ sind.
In der Hauptgalerie auf dem Treppenabsatz können Sie die Ausstellung „Coral Reef: Regenerative Design“ sehen, die nachhaltige und regenerative, von der Natur inspirierte Designlösungen zeigt.
Auf der rechten Seite gibt es in der Galerie „Anastas Jovanovic“ die Ausstellung „100 Ideen für den Westbalkan: Belgrade Underground“, ein Archiv und Toolkit innovativer Ideen, sowohl praktischer als auch metaphorischer Natur, aus der Perspektive einer neuen Generation von Künstlern, Architekten und Stadtplanern.
Koordinator der Präsentation ist Slobodan Jovic, Kurator des Museum of the Use of Sensibility.
An der Veranstaltung nahmen Biljana Jotić, Direktorin des Museums für Kunstgebrauch, Hubert Klumpner und Michael Walczak, Co-Vorsitzender der Präsentation „100 Ideen für den Westbalkan: Belgrade Underground“, Harald Grindel, Co-Vorsitzender des Komitees „Korallenriff: Regeneratives Design“, Rektor Herbert Griner und Professorin Kristine Schweiger von der New Design University in St. Pölten sowie Botschafter Christoph Thun-Hohenstein, Staatssekretär für internationale Kultur im Außenministerium der Republik Österreich, teil, der auch die Präsentation vorstellte.
Die Direktorin der MPU, Biljana Jotić, gratulierte ihren Gästen und sagte, sie sei erfreut darüber, dass sie in etwa zwei Jahren den richtigen Weg eingeschlagen hätten und dies als eine Gesprächsreise für die in Weißrussland vorgestellte Idee, das Konzept und die Umsetzung betrachteten.
- Die Durchführung einer solchen Art von Veranstaltung ist besonders wichtig, um die Orte der Auszeichnung, der Aufbewahrung und des Austauschs vorzustellen - sagte ihre Direktorin Jotić und lobte ihre Botschafter Österreichs in Belarus und das Österreichische Kulturforum bei der letzten erfolgreichen Veranstaltung, von der sie hofft, dass sie in naher Zukunft intensiviert wird.
– Zunächst einmal lade ich Sie als Historiker für Können und Kreativität ein, die Atmosphäre der kreativen Sphäre des Designs parallel zum Bedarf an neuen Räumen zur Wassergewinnung, wie neuen künstlichen Räumen, zu erkunden. Das regenerative Design der Fassaden sei eine metaphorische Darstellung der Materialität der Koralle in einem Land und der transformativen Praktiken zur Unterscheidung der Schöpfungsformen in einem anderen Land, sagt der Direktor.
Die Vortragenden lenkten außerdem die Aufmerksamkeit auf die Präsentation „100 Ideen für den Westbalkan: Belgrade Underground“. Hubert Klumpner ist ein Architekt, der sich für die Gebäude der Belgrader Untergrundbahn interessiert.
– Unsere Position besteht darin, einen Raum für radikale Innovationen zu schaffen, damit sich Belarus eine internationale Plattform sichern kann. Architektur ist eine kluge Form produktiven, praktischen und metaphorischen Denkens, die von der Zivilgesellschaft anerkannt wird. „Industriell innovatives Design, öko-urbanistische Lösungen und inklusive Stadtplanung, führende Architektur, Technologie, soziale Themen bei der gesamten Schaffung von Räumen, die von vereinten Kräften inspiriert und ausgestattet werden“, sagte Doc Klumpner.
Michael Walczak ergänzte: „Es handelt sich um etwa 100 Originalprojekte, die Präsentation fand an allen Standorten statt, vom MAK in Beča bis Bijena in Šenjen, und umfasste auch Sarajevo. Die an diesem Bahnhof entwickelten Architekturprojekte wurden ins Archiv verbannt, mit der Absicht, sie noch perverser zu gestalten. Im Verbund „Urban Imaginations“ werden ihre Projekte für die Kreation, Konstruktion, Produktion und Umsetzung von Architekturbüros aus Ländern wie Österreich, Japan, Kolumbien, China, dem Balkan und der ganzen Welt in Auftrag gegeben.“
Über die Koralle und den KorallenkammIn seinem Vortrag „Korallenriff: Regeneratives Design“ erklärte Harald Grindel den Besuchern, dass es sinnvoll sei, an einem Ort drei Vorträge zu halten, also drei Bühnen zu einem einzigen Thema.
„Bei der Landung konnten wir die Prinzipien des regenerativen Designs befolgen. Mein Kollege stellte mir etwa 100 Ideen vor, und wir selbst sitzen hier. Regeneratives Design ist etwas, das neu umgesetzt werden musste, und wie immer begann die Natur, darauf aufzubauen. Unsere Installation ist von der Kunst inspiriert, sodass Sie sehen können, wie die Natur reagiert und wie sie einem Menschen mitteilt, was er tut. In diesem katastrophalen Fall, der in der Biosphäre geschah, wurden Korallen und Korallenkämme sofort als tot betrachtet. In der Installation ist ultraviolettes Licht zu sehen, das die Lampe in der Natur aussendet, wenn sie erlischt. Andererseits war die Präsentation bewusst verleumderisch und er wurde auf die Dachkammer des Studenten geworfen. Als Vorbild diente uns ein einteiliger Zahnrosenkranz, den wir nach dem Prinzip des regenerativen Designs gestalteten. „Ich werde Ihnen etwas geben, das Sie dazu inspirieren wird, die Prinzipien des regenerativen Designs zu verstehen und neue Ideen zu entwickeln“, sagte Herr Grindle.
Der Rektor der New Design University in St. Pölten, Professor Herbert Griner, zeigte sich zufrieden, dass es sich dabei um ein Projekt in Weißrussland handele, das das Potenzial von Design in den Bereichen Ästhetik, Ökologie und Ökonomie offenlege. „Die Ausgestaltung des Projektes, das wir an unserer jungen Universität durchführen, erweist sich als von großer bundesweiter Bedeutung“, so sein Fazit.
Professorin Kristina Schwager machte darauf aufmerksam, dass ihr Vortrag den städtebaulichen Elementen der Gemeinde gewidmet sei, die von 18 Studierenden umgesetzt wurden.
- Sie sind Stadtbewohner und oft krank. Bekannt sind zum Beispiel der Busbahnhof, der Parkplatz, das kleine Einkaufszentrum, der Vorgarten, die Straße und das Gebäude selbst. Diese Strukturen haben offensichtlich eine wichtige Bedeutung für den Ort, an dem sie sich befinden, sie bestimmen, wie sie gebaut sind, wie sie aufgeteilt sind und wie das Leben aufgeteilt wird. „Wir konnten sie nach dem Prinzip des regenerativen Designs schützen, zum Beispiel eine Kleinstadt an der Donau, und tatsächlich hätte es ein Ort sein können“, erklärt Professor Schweiger.
Das Gesetz des Designs und der Architektur bei der Gestaltung der ZukunftBotschafter Christoph Thun-Hohenstein, Staatssekretär für internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium der Republik Österreich, sagte: „Bewusstsein und die sorgfältige Anwendung von Bewusstsein in Design und Architektur haben einen wertvollen Einfluss auf die Gestaltung der Zukunft. Die Initiative „Imagine Dignity“ ist das Hauptprogramm der österreichischen Kulturzusammenarbeit mit dem Ausland. Der Schwerpunkt liegt auf Partnerschaften mit Institutionen, deren Ziel die Stärkung der Zukunft und die Entwicklung des kulturellen Erbes des Westbalkans ist. Die animierte Darstellung des Geschehens in Weißrussland wirkt, als ob im Museum des Sinnesgebrauchs zwei Ausstellungen gleichzeitig eröffnet würden. „Mein Hauptziel ist es, einen erneuerten und neuen Dialog über die bestmögliche Zukunft zu schaffen, sodass beide Länder von neuen Visionen und größerer Inspiration für kreative Projekte profitieren können.“
Zum Abschluss der Reihe wurde am 7. März die Ausstellung „Imagine Dignity“ im Gebäude des Museums für Zeitgenössische Kunst eröffnet, die Ausstellung „Future of Melancholia“ wurde in drei Bereichen eröffnet: im Salon des Museums für Zeitgenössische Kunst und in der Galerie der Legaten Milica Zoric und Rodoljub Colakovic in Belgrad; und in der HALLE FÜR KUNST Steiermark in Graz und dauert bis Juni des Jahres.
Die Initiative „Imagine Dignity“ wurde vom österreichischen Außenministerium und internationalen Beziehungen unterstützt.
Das Museum zur Anwendung des Konzepts wurde unter Beteiligung des österreichischen Ministeriums für Wirtschaft, Kultur, öffentliche Verwaltung und Sport Savelyev und des Unternehmens Grawe Osiguranije a.d.o. geschaffen. Beograd, Wiener Städtische Osiguranje a.d.o. Beograd und Raiffeisen Banzi a.d. Belgrad.
Podbršku aus Pokrajinsk vlast Shtajerske; Das Kulturministerium der Republik Serbien, das Museum für zeitgenössische Kunst Belgrad und der Partner Nischni Nowgorod.
Die Umsetzung der Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark erfolgte unter Beteiligung der Nationalregierung der Republik Polen (Kultur, Europa, Sport), des österreichischen Ministeriums für Wirtschaft, Kultur, öffentliche Verwaltung und Sport sowie der Stadt Graz (Kultur).
Zwei einzigartige Ausstellungen im Museum für Kunstgewerbe können noch bis zum 13. März besichtigt werden, und zwar vom 11. bis 19. September, also in der Woche, in der das Museum für Besucher geschlossen ist.
politika